während (73) und (70) ergeben

Die Ausrechnung ergibt

(74)

Ein an der Sonne vorbeigehender Lichtstrahl erfährt dem- nach eine Biegung von 1 , 7 '' , ein am Planeten Jupiter vorbei- gehender eine solche von etwa 0 , 02 '' .

Berechnet man das Gravitationsfeld um eine Größen- ordnung genauer, und ebenso mit entsprechender Genauig- keit die Bahnbewegung eines materiellen Punktes von relativ unendlich kleiner Masse, so erhält man gegenüber den Kepler- Newtonschen Gesetzen der Planetenbewegung eine Abwei- chung von folgender Art. Die Bahnellipse eines Planeten er- fährt in Richtung der Bahnbewegung eine langsame Drehung vom Betrage

(75)

pro Umlauf. In dieser Formel bedeutet a die große Halbachse, c die Lichtgeschwindigkeit in üblichem Maße, e die Exzentrizität, T die Umlaufszeit in Sekunden. 1 )

Die Rechnung ergibt für den Planeten Merkur eine Drehung der Bahn um 43 '' pro Jahrhundert, genau entsprechend der Konstatierung der Astronomen (Leverrier); diese fanden nämlich einen durch Störungen der übrigen Planeten nicht erklärbaren Rest der Perihelbewegung dieses Planeten von der angegebenen Größe.

----------

1) Bezüglich der Rechnung verweise ich auf die Originalabhand- lungen A. Einstein, Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 47. p. 831. 1915. -- K. Schwarzschild, Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 7. p. 189. 1916.

(Eingegangen 20. März 1916.)

----------